Familie und Soziales

Lern- und Bildungslandschaft

Bildung ist der beste Garant für ein Leben ohne Sozialleistungen

Lern- und Bildungslandschaft Otzberg

  • 11. Planungsgespräch der „Otzberger Lern- und Bildungslandschaften“ 

    Am 13.05.2023 fand das 11. Planungsgespräch der „Otzberger Lern- und Bildungslandschaften“ statt.
    Es zeigte sich einmal mehr, was sich unter diesem Projekt in Otzberg entwickeln kann, wenn Bürger und Bürgerinnen, Bildungsinteressierte, Politiker, Vereine und Bildungsinstitutionen zusammenarbeiten, sich vernetzen und sich gemeinsam für eine gute Bildungsbiographie aller Kinder und Jugendlichen einsetzen.
    Die verschiedenen AG`s, die sich aus den Lern- und Bildungslandschaften herausgebildet haben, berichteten von ihren aktuellen Fortschritten.
    So hat die AG OTZBERGCARD einen Entwurf für eine Schnupperkarte entwickelt, der noch mit den örtl. Vereinen besprochen und fertig ausgestaltet wird. Die Kinder hätten dann die Möglichkeit, sich die zahlreichen Vereine mit ihren engagierten Jugendabteilungen zu erschnuppern, bevor sie sich für einen Verein entscheiden. Mit der Schnupperkarte, auf der sich alle interessierten Vereine eintragen lassen können, könnten die Kinder/Familien auf einen Blick die umfangreiche Vereinslandschaft erfassen.
    Die AG JOTZ hat die Grundsteine für die Entwicklung der offenen Jugendarbeit in Otzberg gelegt und so weit vorangetrieben, dass jetzt nur noch wenige Schritte von den Verantwortlichen gegangen werden müssen, um eine offene und professionell geleitete Jugendarbeit in Otzberg zu starten.
    Die AG ZUSAMMENARBEIT SCHULE – KITA konnte mit zahlreichen Vernetzungen mit örtl. Vereinen und bildungsinteressierten Menschen und Politikern aufwarten, die sich aktiv an der Arbeit in Kitas und Schulen beteiligen. Unter anderem entstand hier eine Kooperation der Otzbergschule mit der Freiwilligen Feuerwehr. 1x /Jahr gestaltet die FFW für die Klassen 1 + 2 ein Vorleseprojekt in den Räumlichkeiten der FFW. So erfahren die Kleinsten ganz „nebenbei“ auch etwas über die „Arbeit“ der FFW.
    Und „last but not least“ konnte die neugeründete AG ÜBERGANG SCHULE – BERUF bereits mit konkreten Ideen punkten, wie sich dieser Übergang konstruktiv und gemeinschaftl. gestalten lässt. Bereits 10 örtl. Betriebe haben schon ihr Interesse an dieser Vernetzung bekundet. Frau Müller – Lehrerin an der Otzbergschule, ist dort für die Koordination für die Übergänge zuständig.
    Im Anschluss an diese überaus positiven Rückmeldungen aus den AG`s, hielt Frau Lux–Sehnert von der Kreisagentur für Beschäftigung einen umfassenden und überaus informativen Vortrag über das Bildungs- und Teilhabepaket. Danach stand sie für die reichlich gestellten Rückfragen zur Verfügung. Vielen war der Umfang dieses Paketes und auch die teilweise unkomplizierte Beantragung der Leistungen nicht präsent.
    Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche, deren Eltern bestimmte Sozialleistungen beziehen oder ein geringes Einkommen haben, und eröffnet ihnen so bessere Chancen für ihre Entwicklung.
    Dieses erworbene Wissen ermöglicht nun auch Schulen, Kitas und Vereinen, die eng und vertrauensvoll mit den Familien zusammenarbeiten, sie auf diese Angebote hinzuweisen.
    Die Anwesenden konnten am Ende auf einen „gefüllten“ Vormittag zurückblicken.
    Wir bedanken uns beim TSV 1909 Lengfeld für die Bereitstellung der Örtlichkeit und die Bewirtung.
    Für Fragen zu den „Lern- und Bildungslandschaften“ steht Ihnen Frau Gebhardt, Sachgebiet Kindertagesstätten, zur Verfügung.

  • Bericht zum 10. Planungsgespräch der Otzberger Lern- und Bildungslandschaft

    Am Samstag, den 25.02.2023 trafen sich wieder engagierte hauptamtliche und  ehrenamtliche Bildungsbegleiter:innen, Eltern, Politiker und interessierte Bürger:innen zum 10. Planungsgespräch der Otzberger Lern- und Bildungslandschaften im Volkshaus Ober-Klingen. Im vergangenen Jahr konnte einiges, was man sich bei der 1. Bildungskonferenz im November 2021 vorgenommen hatte, umgesetzt  bzw. auf den Weg gebracht werden . Ein weiterer Schwerpunkt, ergänzend zu den bestehenden Themen, welcher sich schon im letzten Jahr herauskristallisiert hat, ist die Gestaltung des Überganges Schule – Beruf. Am Samstag konnte sich eine Arbeitsgemeinschaft gründen, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen möchte.


  • Einladung zum 10. Planungsgespräch der Otzberger Lern- und Bildungslandschaft

    Wann:    25.02.2023

    Uhrzeit: 10.00 -13.00 Uhr

    Wo:        Volkshaus Ober – Klingen

    Hierzu sind alle Bildungsinteressierten Mitbürger eingeladen mitzugestalten und mitzudiskutieren. Bitte melden Sie ggf. Ihre Teilnahme unter

    gebhardt@otzberg.de

    oder unter der Rufnummer: 06162 9604 305 an. 

  • Bericht zur 2. Otzberger Bildungskonferenz 

    Nach der Auftaktveranstaltung der Lern- und Bildungslandschaft im November 2021 trafen sich am Samstag, den 05.11.2022 in Otzberg wieder rund 30 Akteure aus unseren Bildungsinstitutionen, aus Vereinen, aus Kirche, aus dem Gewerbe, von der Verwaltung, Elternbeiräte, Jugendliche und andere Interessierte,  um in einer 2. Bildungskonferenz die Entwicklung des vergangenen Jahres zu erörtern, zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

    Es war ein vierstündiger Workshop angesetzt, der von der erfahrenen Mitarbeiterin aus der Jugendhilfeplanung des Landkreises Darmstadt – Dieburg, Frau Dorte Feierabend, moderiert und geleitet wurde.

    Hauptthema an diesem Vormittag war die Vorstellung und ein Rückblick auf die Arbeit der einzelnen Arbeitsgemeinschaften, die sich aus der Auftaktveranstaltung 2021 herausgebildet hatten.

    Es zeigte sich, dass vieles, was sich aus der Lern- und Bildungslandschaft heraus entwickelt hat, schon auf den Weg gebracht wurde.

    So haben sich neue Vernetzungen zwischen Vereinen, Schulen und Kitas gebildet. Z.Zt. werden Räumlichkeiten und Umsetzungsmöglichkeiten einer offenen , professionell begleiteten Jugendarbeit in Otzberg geprüft. Eine AG beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Umsetzung einer „Otzbergcard“, die es Kindern/ Familien  bestenfalls möglich machen könnte, mehrere Vereine mit nur einer Mitgliedschaft zu besuchen bzw. zu erschnuppern.

    Als weiteres Beispiel seien die Landfrauen genannt, die in der Schule einen Ernährungsführerschein angeboten haben, oder in der Kita Kinderhof einen „Strickabend“ mit jungen Müttern angeboten haben, um dort die Kunst des Strickens weiterzugeben, bzw. um gemeinsam die traditionellen Weihnachtswichtel für die Kita zu stricken.

    Nicht zuletzt genannt sei der neue Internetauftritt der Otzbergschule in den sozialen Medien, oder die Ausgestaltung eines Weihnachtsmarktes im Innenhof der Otzbergschule.  

    So gäbe es sicher noch das ein oder andere Beispiel zu nennen, was eine enge Zusammenarbeit aller an der Bildung Beteiligten, für Familien und Kinder hervorbringen kann.

    In einer anschließenden Gruppenarbeit wurden noch offene Themen angesprochen und Fragen nach weiteren Projekten und Vernetzungen erörtert.

    Es war, wie im vergangenen Jahr auch schon, eine überaus konstruktive und lebendige Veranstaltung, mit interessierten und engagierten Teilnehmern.

  • Einladung zur 2. Otzberger Bildungskonferenz am 05.11.2022

    Fast genau ein Jahr ist seit der 1. Otzberger Bildungskonferenz vergangen. In der Zwischenzeit wurde schon vieles auf den Weg gebracht. Engagierte Otzberger Bildungs- und Lebensbegleiter*innen von Kindern und Jugendlichen haben in AG`s und Planungsgesprächen neue Bildungswege und Orte angestoßen, neue Vernetzungen wurden geknüpft – alte wurden intensiviert.
    Es ist an der Zeit dies einem breiteren öffentlichen Publikum vorzustellen.

    Am 05.11.2022 von 10.00 -14.00 Uhr findet im Volkshaus in Ober–Klingen
    die 2. Otzberger Bildungskonferenz statt.

    Hier geben die Bildungsakteure einen Rückblick über ihre Projekte.  Sie berichten über ihre Erfolge, aber auch über die Herausforderungen denen Sie sich bei der Projektarbeit stellen mussten.
    Im Anschluss wird gemeinsam einen Blick auf die weiteren Aufgaben und Herausforderungen geworfen.
    Bei den Lern- und Bildungslandschaften hat sich einmal mehr gezeigt, dass nicht nur das Elternhaus und die bekannten staatlichen Institutionen wie Kitas und Schulen den Bildungsweg eines Kindes bestimmen und formen. Ein nicht zu unterschätzender Anteil daran, findet auch in der Vereinsarbeit, an Treffpunkten der Kinder und Jugendlichen, in der Kirche und nicht zuletzt bis hin zum Ausbildungsplatz statt.
    Sollten Sie Interesse an der Veranstaltung haben, oder Interesse an der Mitarbeit melden Sie sich bitte in der Gemeindeverwaltung Otzberg bei Frau Gebhardt an.


Unter diesem „Grundsatz“ hat sich Otzberg seit Anfang 2020 – unterbrochen durch die Pandemie – auf den Weg gemacht Bildung neu zu denken, zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Seit der Kick – Off Veranstaltung der Lern- und Bildungslandschaften am 13.11.2021 haben sich die mitwirkenden Akteure im Neuen Jahr bereits wieder dreimal zu Planungsgesprächen getroffen.

Es wurden 5 Schwerpunkt AG`s gegründet die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Übergang Kita - Schule
  • Bessere Vernetzung von Vereinen mit Kitas und Schulen
  • einer besseren digitalen Vernetzung,
  • der Gestaltung von Jugendarbeit in Otzberg,
  • einer flexibleren Gestaltung der Vereinsmitgliedschaft für Kinder

Die Teilnehmer der AG`s haben bereits in mehreren internen Treffen mit viel Engagement an innovativen Ideen und Möglichkeiten gearbeitet.

Um all diese Ideen und Möglichkeiten umzusetzen, bedarf es sicher noch der einen oder anderen Anstrengung. Politisch wie auch ehrenamtlich. Es zeigt sich aber, dass man in Gemeinschaft und mit vielen „Köpfen“ einiges gestalten/ bewegen und auch neu entwickeln kann.

Was ist eine lokale (oder kommunale) Bildungslandschaft?

Lokale Bildungslandschaften sind

  • langfristige,
  • professionell gestaltete,
  • auf gemeinsames, planvolles Handeln abzielende,
  • kommunalpolitisch gewollte
  • Netzwerke zum Thema Bildung, die –
  • ausgehend von der Perspektive des lernenden Subjekts –
  • formale Bildungsorte und informelle Lernwelten umfassen und
  • sich auf einen definierten lokalen Raum beziehen.

Wer sich gerne noch aktiv in den AG`s, in der Steuerungsgruppe oder bei den Planungsgesprächen beteiligen möchte ist herzlich eingeladen dies zu tun. Jeder ist, unabhängig von Vorkenntnissen oder Vereinszugehörigkeit, willkommen.